Kaffee
|
|
Osmanisches Reich
Türkischer Kaffee traditionell serviertIm 16. Jahrhundert eroberte der Kaffee das persische Safawiden-Reich sowie das Osmanische Reich. Um 1511 entstanden in Mekka die ersten Kaffeehäuser, die nachfolgend für einige Zeit aufgrund eines mit schweren Strafen belegten Kaffeeverbotes wieder geschlossen wurden. Für Kairo ist das Getränk erstmals 1532 verbürgt, daneben verbreitete es sich in Syrien und Kleinasien. Einen besonderen Aufschwung nahm der Kaffeekonsum nach der osmanischen Annexion des Jemen und der gegenüberliegenden Küste im Jahre 1538. 1554 schließlich wurde – nach heftiger Opposition des islamischen Klerus wie auch der staatlichen Gewalten – das erste Kaffeehaus in der Hauptstadt Istanbul eröffnet. Murad III. erließ Ende des 16. Jahrhunderts ein Kaffeeverbot, welches jedoch zunächst nur wenig kontrolliert wurde. Erst unter Murad IV. wurden Kaffeehäuser niedergerissen und Kaffeetrinker starker Verfolgung ausgesetzt.[15] Kaffeehaus-Besitzer tarnten ihre Lokale deshalb bisweilen als Barbierläden. Endgültig anerkannt wurde das Getränk schließlich im Zuge der Reformpolitik der Tanzimat ab 1839.
Türkischer Kaffee traditionell serviertIm 16. Jahrhundert eroberte der Kaffee das persische Safawiden-Reich sowie das Osmanische Reich. Um 1511 entstanden in Mekka die ersten Kaffeehäuser, die nachfolgend für einige Zeit aufgrund eines mit schweren Strafen belegten Kaffeeverbotes wieder geschlossen wurden. Für Kairo ist das Getränk erstmals 1532 verbürgt, daneben verbreitete es sich in Syrien und Kleinasien. Einen besonderen Aufschwung nahm der Kaffeekonsum nach der osmanischen Annexion des Jemen und der gegenüberliegenden Küste im Jahre 1538. 1554 schließlich wurde – nach heftiger Opposition des islamischen Klerus wie auch der staatlichen Gewalten – das erste Kaffeehaus in der Hauptstadt Istanbul eröffnet. Murad III. erließ Ende des 16. Jahrhunderts ein Kaffeeverbot, welches jedoch zunächst nur wenig kontrolliert wurde. Erst unter Murad IV. wurden Kaffeehäuser niedergerissen und Kaffeetrinker starker Verfolgung ausgesetzt.[15] Kaffeehaus-Besitzer tarnten ihre Lokale deshalb bisweilen als Barbierläden. Endgültig anerkannt wurde das Getränk schließlich im Zuge der Reformpolitik der Tanzimat ab 1839.
Inhaltsverzeichnis
- 1Geschichte
- 2Produktion
- 3Zubereitung und Konsum
- 4Wirkungen des Kaffees
- 4.1Medizingeschichte
- 4.2Auswirkungen auf die Psyche
- 4.3Auswirkungen auf den Schlaf
- 4.4Auswirkungen auf den Stoffwechsel
- 4.5Krebsrisiko
- 4.6Vermindertes Risiko für Bluthochdruck
- 4.7Herzkrankheiten und Diabetes mellitus
- 4.8Positive Auswirkungen auf die Leber
- 4.9Niere
- 4.10Gastroösophagealer Reflux
- 4.11Parkinson und Alzheimer-Krankheit
- 4.12Libido
- 4.13Widerlegte Auswirkungen
- 5Inhaltsstoffe von Kaffee
- 6Kaffeereste als Haushaltsmittel
- 7Museen in Europa
- 8Siehe auch
- 9Literatur
- 10Filme
- 11Weblinks
- 12Einzelnachweise