ANATOLIEN-PORTAL
  • Türkei
    • Einleitung
    • Türkei Nachrichten
    • Staatsform >
      • Flagge
      • Geologie >
        • Erdbeben
        • Liste Erdbeben
        • Gebirge
        • Liste der Berge
        • Berge >
          • Vulkane
          • Höhlen
          • Kappadokien >
            • Täler
            • Feenkamine
            • Höhlenarchitektur
            • Höhlenstädte
          • Nemrut Dagi
        • Geografie >
          • Grenze zu Nachbarländern
          • Regionen >
            • Mittelmeerregion
            • Ägäisregion
            • Marmararegion
            • Schwarzmeerregion
            • Zentralanatolien
            • Südostanatolien
            • Ostanatolien
        • Provinzen >
          • Städte
        • Wasser >
          • Meere
          • Flüsse >
            • Flusslauf
          • Staudämme >
            • Südostanatolien-Projekt
            • Zypern-Projekt
          • Wasserfälle
          • Inseln
          • Seen
        • Etymologie >
          • Bevölkerung >
            • Ethnien
            • Turkstaaten
            • Sprachen
            • Religionen
            • Uiguren
    • Geschichte >
      • Zeitleiste
      • Imperien und Reiche
      • Militär >
        • Römische Legion
        • Osmanische Armee
        • Akıncı
        • Zeitleiste Kreuzzüge
        • Türkische Streitkräfte
        • Kreuzfahrerstaaten
        • Barbaresken - Korsaren
        • Kreuzzüge >
          • Volkskreuzzug
          • 1. Kreuzzug
          • 2. Kreuzzug
          • 3. Keuzzug
          • 4. Kreuzzug
          • 5. Kreuzzug
          • 6. Kreuzzug
          • 7. Kreuzzug
          • Kinderkreuzzug
          • Kreuzzug von Smyrna
        • Antike Schlachten
        • Osmanische Schlachten
        • Türkenkriege
        • 1. Weltkrieg >
          • Archäologie >
            • 2. Weltkrieg
            • Archäologische Funde
            • Prähistorischer Fundplatz
            • Altorientalischer Fundplatz
          • Jungtürken
        • Übersicht Türkenkriege
        • Türkischer Befreiungskrieg
        • Balkankrise
    • Archäologischer Fundplatz
    • Erfinder und Entdecker
    • Verträge >
      • Frieden vom Pruth
      • Frieden von Adrianopel >
        • Frieden von Adrianopel (1568)
      • Friede von Küçük Kaynarca
      • Frieden von Bukarest
      • Friede v. Adrianopel
      • Londoner Vertrag
      • Frieden v. San Stefano
      • Dardanellen-Vertrag
      • Berliner Kongress
      • Berliner Konferenz
      • Sykes-Picot
      • Waffenstillstand v. Moudros
      • Vertrag von Sèvres
      • Vertrag von Kars
      • Vertrag von Moskau
      • Vertrag von Lausanne
      • Freundschaftsvertrag
      • Vertrag von Montreux
      • Londoner Garantievertrag
      • Assoziierungsabkommen EWG
      • Seerechtsübereinkommen
      • Europäischer Gerichtshof
      • VJTF
      • Mavi Vatan
      • EU-Türkei Abkommen
    • Wirtschaftsgeschichte >
      • Handel >
        • Opium
        • Kaffee
        • Türkischer Tee
      • Seidenstraße
      • Römerstraßen
      • Balkanroute
      • Karawanserei >
        • Liste der Karawansereien
    • Byzanz >
      • Byzantinische Kaiser
      • Nachfolgestaaten >
        • Kaiserreich Nikaia
        • Osmanisches Reich >
          • Osmanische Armee >
            • „Islam (Osmanisches Reich)“
            • Osmanischer Traum
            • Janitscharen
            • Provinzen Osmanisches Reich
          • Dynastien >
            • Osman Dynastie
            • Osmanisches Kalifat
            • Türkische Dynastsien
            • Muslimische Dynastsien
            • Valide Sultan
            • Sultane >
              • Tughra
            • Haseki Sultan
            • Großwesire
            • Harem
            • Osmanische Titel
        • Despotat Epirus
        • Kaiserreich Trapezunt
        • Königreich Kleinarmenien
    • Republik Türkei >
      • Mustafa Kemal Atatürk
      • Talât Pascha
      • Jungtürken
      • Dönmeh-Sekte
      • Präsidenten der Türkei
      • Militärputsche
      • Tiefer Staat Türkei
    • Antike Landschaften
    • Antike Stätten >
      • Architektur >
        • Römische Bauwerke
        • Byzantinische Architektur
        • Antike Theater
        • Armenische Architektur
        • Persische Architektur
        • Seldschukische Architektur
        • Osmanische Architektur
      • Antike Weltwunder
      • Liste antiker Stätten
      • Weltkulturerbe
    • Reiseberichte >
      • 2005 Ostanatolien
      • 2009 Kapadokien
      • 2010 Reich der Phryger
      • 2010 Hethiter u. Pontos
      • 2011 Motorradtour Sugözu
      • 2011 Ostanatolien >
        • Tag 1 - 3
        • Tag 4 - 6
        • Tag 7 - 9
      • 2012 Motorradtour Yeşilyurt
      • 2012 Lamos
      • 2012 Ilica
      • 2013 Priesterstaat Olba
      • 2013 Ägäis-Reise >
        • Tag 1 - 3
        • Tag 4 - 5
      • 2015 Trabzon >
        • Tag 1 - 4
        • Tag 5 - 7
      • 2016 Ägäis >
        • 1 - 3. Tag
        • 4. - 7. Tag
      • 2016 Hattusa
      • 2017 Schwarzes Meer >
        • 3. - 5. Tag
      • 2018 Ankara
    • Wandern >
      • Lykischer Weg
      • Evliya-Çelebi-Weg
      • Karischer Weg
      • Paulusweg
    • Fauna und Flora >
      • Yayla
      • Nationalparks
      • Klima
      • Pflanzen-/Tierwelt
    • Religion >
      • Islam >
        • Moscheen
      • Christentum
    • Türkisch politische Organisationen >
      • Union Internationaler Demokraten
      • DİTİB
      • Kappadokien >
        • Schwarzmeerregion
        • Sultans Trail
      • Millî Görüş
      • Graue Wölfe
      • Gülen Bewegung
    • Nationalsport
    • Kultur >
      • Deutsche Kultureinrichtungen
      • Literatur
      • Mythologie
      • Museen
      • Bildende Kunst
      • Film
      • Musik
      • Theater u. Oper
      • Esskultur
      • Anatolische Teppiche
      • Feiertage >
        • Nouruz
    • Wirtschaft Türkei
    • Wirtschaft, Börse, Währungen
    • wichtige Telefonnummern
    • Auswärtiges Amt
    • Infrastruktur
    • Medien
    • Menschenrechte >
      • Frauenrechte
    • Pressefreiheit
    • Web Cam
    • Karten
    • Istanbul >
      • Beschreibung
      • Stadtteile
      • Türkische Straße >
        • Bosporus
        • Istanbul Kanal
        • Dardanellen
        • Halbinsel Gelibolu
        • Gallipoli Schlacht
        • Goldenes Horn
        • Brücken
        • Çanakkale-1915-Brücke
      • Märkte
      • Istanbul Geschichte
      • Historische Bereiche
      • Istanbuls Unterwelten
      • Archäologie >
        • Bathonea
      • Museen Liste
      • Museen ausgewählt
      • Sinan Baumeister
      • Profanbauten Liste >
        • Topkapı-Palast
        • Galata Turm
        • Burgen und Paläste Istanbul >
          • Beylerbeyi-Palast
          • Dolmabahçe-Palast
        • Thodosis Zisterne
        • Rumeli Hisarı
        • Hippodrom
      • Sakralbauten Liste
      • Moscheen >
        • Hagia Sophia
        • Süleymaniye-Moschee
        • Sultan-Ahmed Moschee
        • Atik Valide Camii
        • Ortaköy-Moschee
        • Çamlıca-Moschee
      • Kirchen in Istanbul >
        • Chora Kirche
      • Alevitische Tekken
      • Römisch-Katholische Kirchen
      • Berühmte Bahnen >
        • Bahnhof Sirkeci
        • Bahnhof Istanbul Haydarpaşa
        • Orient-Express
        • Bagdad Bahn
        • Taurus-Express
        • Anatolische Eisenbahn
      • Istanbul Airport
      • Istanbul Sport >
        • Fußballvereine
        • Basketball
        • Volleyball
      • Parks
      • Türme
    • Kurdistan >
      • Ararat-Aufstand
      • Scheich-Said-Aufstand
      • Scheich Said
      • Zilan-Massaker
      • Dersim
      • Dersim Aufstand
      • Kurdische Staatsgründungsbestrebungen
      • HDP
      • PKK
    • Aleviten
    • Jesiden
    • Juden
    • Thrakien
    • Türkisierung >
      • Türkisierung geogr. Namen
      • Türkisierung innerhalb der Türkei
      • Türkisierung außerhalb der Türkei >
        • Nordzypern
        • Nordsyrien
        • Europa
        • Deutschland
  • Blog
    • Blog aktuell
    • Blog Thema Türkei
    • Sehenswürdigkeiten Türkei
    • Blog Afghanistan
    • Blog Kalenderblatt
    • Musik anders
    • Pflanzentagebuch
  • Russland
    • Einleitung
    • Blogbeiträge
    • Zwangsumtausch Procedere >
      • Gesetz 319-FZ
      • Unwägbarkeiten
      • Notarielle Beglaubigungen
      • Lagerstellenkette
      • Maklerberichte
      • Apostille
    • Videos
    • Depositary Receipt
    • ADR Besteuerung
    • Börsen und Wirtschaft
    • Publikationen und Nachrichen
    • Clearstream
    • Raiffeisen
    • Low Priced Securities
    • NSD
    • Forward Rechner
  • Quellen
  • Contact
  • Impressum

Hauran

Hauran, arabisch حوران, DMG Ḥaurān, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt. Charakteristisch sind Hügel mit Geröllfeldern aus schwarzen Basaltbrocken, vereinzelte Vulkankuppen und in der zentralen Ebene ausgedehnte Weizenfelder, die auf fruchtbaren, rötlichen Verwitterungsböden gedeihen. In der griechischen und römischen Antike war Auranitis ein Teil des heutigen Gebietes. Vor allem in der Spätantike blühte der Hauran und war eine dicht besiedelte, ökonomisch bedeutende Region.

Inhaltsverzeichnis
  • 1 Lage
  • 2 Geologie
  • 3 Geografie
  • 4 Geschichte
  • 5 Wirtschaft
  • 6 Literatur
  • 7 Weblinks
  • 8 Einzelnachweise
Lage
SatellitenaufnahmeDer Hauran ist Teil eines zusammenhängenden Basaltplateaus, das sich von Saudi-Arabien über Jordanien bis fast zur Ghuta-Oase nahe Damaskus erstreckt. Im weiteren Sinn umfasst der Hauran auch die jordanische Bergregion um Irbid und in Syrien die drei Landschaften Golan (Jawlan, Jaulan) im Westen, die eigentliche Hauran-Ebene im Zentrum und im Osten die Bergregion des Dschabal ad-Duruz. Golan und Hauran werden durch den Nahr al-Alak getrennt, einen Nebenfluss des Ehrer, der in den Jarmuk fließt. Die nordwestliche Grenze bildet das Hermongebirge. Nach Norden gehen die rotbraunen Anbauflächen mit vereinzelten Basaltbrocken etwa 50 Kilometer vor Damaskus in das Kalksteingebiet der mittelsyrischen Ebene mit hellbraunen Böden über. Innerhalb Syriens gehören 18.000 Quadratkilometer zur Basaltlandschaft, darin enthalten ist weiter östlich eine Fläche von 8.000 Quadratkilometer trockener, unbesiedelter und abflussloser Basaltwüste, die bereits zur großen innersyrischen Wüstensteppe gezählt wird.
Der eigentliche Hauran gehört zu den syrischen Gouvernements Quneitra, as-Suwaida und Dar'a. Die größeren Städte der Region sind Dera'a, Bosra, as-Suwaida, Schahba und Izra'. Ein kleinerer Teil liegt im heutigen Jordanien.
Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Alter des Vulkanismus lassen sich zwei Bodenformen unterscheiden. Die im Landschaftsbild erkennbaren vulkanischen Ergüsse in Form einer wulstigen und spröden Fladenlava stammen überwiegend aus dem Pleistozän. Sie sind bis heute nur unvollkommen verwittert und haben auf flachen Hügeln und auf den Bergen karstige und unfruchtbare Steinflächen mit einer nur dünnen Bodenschicht dazwischen hinterlassen. Die jüngsten, gasreichen Ergüsse aus dem Holozän bildeten sterile Steinfelder. Dagegen haben sich die im älteren Miozän entstandenen Deckenergüsse von leichtflüssiger Lava im zentralen Hauran zu einer Ebene ausgebreitet. Das vulkanische Material hat sich an der Oberfläche zersetzt und tiefgründige rotbraune Lehmböden gebildet, die für den Anbau von Getreide ideal sind. Auch in Mulden und Flachtälern hat sich feiner, für den Ackerbau geeigneter Boden angereichert.
Das karge, steinige Basaltland der Golanhöhen liegt 700 bis 1000 Meter hoch, die sich anschließende Ebene des Hauran, in der die Autobahn zwischen Damaskus und Amman verläuft, liegt auf 400 bis 800 Meter. Der Dschabal ad-Duruz bildet ein geschlossenes Berggebiet, das in einer elliptischen Ausdehnung von 80 Kilometern Länge in Nord-Südrichtung und 40 Kilometern Breite über 1000 Meter hoch liegt. Einige Vulkane erreichen 1500 Meter, der höchste Gipfel ist der Tell Qeni mit 1803 Metern. Die zahlreichen Vulkankegel sind meist in Reihen angeordnet, die von Südsüdost nach Nordnordwest verlaufen und auf die Lage der Erdspalten hinweisen, die sich bei ihrer Entstehung gebildet haben.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steinfeld in der ansonsten flachen zentralen Hauran-Ebene. Darin eingestreut kleine Flecken mit braunem Boden. Dort gedeiht Winterweizen, der in Handarbeit angebaut und im Frühsommer geerntet wird

Am Gipfel des Tell Qeni. Die reichlichen Niederschläge fallen im Januar häufig als Schnee. Im mehrjährigen Durchschnitt gibt es auf dem Dschabal ad-Duruz 10 bis 20 Tage mit Schneefall, auf dem Golan sind es über 20.Auf dem Golan sind die flachgründigen und steinigen Böden trotz hoher Niederschläge wenig fruchtbar und wurden (bis zur Vertreibung 1967 im Sechstagekrieg) traditionell als Viehzuchtgebiet genutzt. Die für den übrigen Hauran aus der Geologie folgende Zweiteilung in tiefgründige, fruchtbare Böden in der zentralen Ebene und karge Steinfelder mit geringer Bodenkrume auf den Hügeln wird regional in vermischten Landschaftsformen aufgelöst. Auch innerhalb der großflächigen Ackerbaugebiete gibt es Steinanhäufungen, ebenso liegen zwischen den mit Basaltblöcken übersäten Flächen kleinere fruchtbare Felder. Sogar innerhalb der Ledja, dem größten Steinwüstengebiet nordwestlich des Dschabal ad-Duruz, stechen grüne Felder heraus. Die fruchtbarsten Gebiete liegen im Osten unterhalb des Dschabal ad-Duruz, von dessen Westhängen sich flache Wadis, die nur im Winter mit Wasser gefüllt sind, bis in die Ebene hinunterziehen.
Niederschläge fallen wie in ganz Syrien überwiegend in den Wintermonaten, mit einem Maximum im Januar. Es regnet mehr als um Damaskus, da für die mittelmeerischen Regenwinde die niedrigen Golanhöhen leichter zu überwinden sind als die Bergketten weiter nördlich. Die Station Dera’a verzeichnet im Jahresdurchschnitt 280 Millimeter, in den Berggebieten fallen 300 bis 400 Millimeter Niederschlag. Grundsätzlich ist daher Trockenfeldbau möglich. Flüsse oder ergiebige Quellen gibt es dagegen nicht, abgesehen vom Jarmuk, der an der Landesgrenze im Südwesten des Gebietes entspringt und seinen kleineren Nebenflüssen. Die wenigen Quellen haben nur eine geringe Schüttung, daher ist Bewässerungsfeldbau im Hauran kaum möglich. Die Römer legten Zisternen und kleine Stauseen an, um den Hauran zu einer dicht besiedelten Provinz zu machen. Heute werden Brunnen bis zu den 100 bis 300 Meter tief gelegenen Grundwasservorräten in den Basaltuntergrund getrieben.
Auf großen Feldern wir seit dem 19. Jahrhundert Weizen angebaut. Auf den schwarzen Lavasteinen des Dschabal ad-Duruz ranken sich Weinreben, zwischen Lesesteinmauern liegen Bauminseln mit Oliven und Feigen, in den Ebenen sind Obstbaumplantagen zu sehen. Aufgrund von Holzmangel werden im Hauran seit der römischen Zeit Häuser einheitlich aus Basaltblöcken gebaut, mit Dachkonstruktionen, die ohne Holzbalken auskommen. Aber zumindest an einigen Stellen waren die heute überall kahlen Berggebiete noch Mitte des 19. Jahrhunderts dicht bewaldet. Geografische Studien aus dieser Zeit berichten, dass die Golanhöhen bei Quneitra bis weit hinauf mit Steineichen und Ahorn bewachsen waren. Alte hohe Eichen am Dschabal ad-Duruz sollen zu Holzkohle für den Markt von Damaskus verarbeitet worden sein.

Geschichte[Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. kam der Hauran unter die Kontrolle der arabischen Nabatäer, deren Wirtschaft sich vor allem auf den Handel gründete. Zu ihrer Zeit entwickelten sich unter anderem Bostra (heute Bosra) und Suada (römisch Dionysias, heute as-Suweida) zu blühenden Städten. Im 1. Jahrhundert n. Chr. schwächte sich der Einfluss der Nabatäer, bis die Region 106 n. Chr. von den Römern annektiert und zur Provinz Arabia Petraea gemacht wurde. Bosra war der wichtigste nabatäische Handelsposten und wurde unter den Römern die Hauptstadt der Provinz. Das Teilgebiet des Hauran hieß Auranitis. Nördlich angrenzend lag die römische Provinz Syria.
Auf engem Raum sind bis heute eine große Zahl Ruinen von Siedlungen aus römischer Zeit erhalten, deren Wohlstand an der Qualität der öffentlichen Gebäude und Tempel deutlich wird. Erst durch die von den Römern entwickelte Technik zum Bau von Zisternen, die das Regenwasser für die Trockenzeit zurückhielten, war die Anlage dieser Dörfer möglich. Sie konnten sich relativ autonom verwalten. Der in griechischen Inschriften erwähnte Strategos (Dorfoberhaupt) entsprach wahrscheinlich eher einem lokalen Scheich als einem abhängigen imperialen Verwalter.[1] Ein dichtes, rechtwinkliges Wegenetz verband die einzelnen Dörfer, die teils mehrere Tausend Einwohner zählten. Die im späten 3. Jahrhundert angelegte Militär- und Karawanenstraße strata Diocletiana führte von der östlichen Grenze des römischen Reiches über Resafa, Palmyra, Damaskus und Bosra weiter nach Amman.
Vom 1./2. Jahrhundert n. Chr. bis ins 7. Jahrhundert folgten die Wohngebäude dabei dem gleichen Grundprinzip: Die Häuser waren zweigeschossig mit einem mittleren Hauptraum, der sich über beide Stockwerke ausdehnte. Eine hohe Umfassungsmauer umgab einen privaten Innenhof, über den die nicht durch Türen miteinander verbundenen Nebenräume erreichbar waren. Die zweischaligen Mauern aus Basaltquadern waren ohne Mörtel errichtet; Tür- und Fensterstürze sowie Deckenplatten waren ebenfalls aus Basalt, nicht selten auch die Türen selbst. Der Aufgang zum begehbaren Flachdach erfolgte über eine Außentreppe.[2] Aus der römischen Zeit haben sich drei Brücken erhalten: die Brücke von Djemerrin, die Brücke von Kharaba und die Brücke bei Nimreh.
In der Spätantike wurden die Anbaugebiete nochmals erweitert, und das dicht besiedelte Gebiet erlebte eine wirtschaftliche Blüte, die mindestens bis in die Mitte des 6. Jahrhunderts anhielt, als die Justinianische Pest zu hohen Bevölkerungsverlusten führte. Bald nach der Islamischen Expansion im 7. Jahrhundert wurden die Dörfer dann zum großen Teil aufgegeben, und nomadische Beduinen nutzten das Land als Sommerweiden. 1516 unterwarfen die Osmanen den Hauran und bildeten das Vilayet Syrien mit einem Sandschak Hauran, der weiterhin überwiegend Nomadengebiet war. In den folgenden Jahrhunderten bewirkten häufige Überfälle durch Nomaden und eine fehlende staatliche Kontrolle der Sicherheit, dass viele Bauern ihre Dörfer verließen. Besonders in der südöstlichen Region wurde ein 25 bis 30 Kilometer breiter Streifen Kulturland verlassen, der Anfang des 19. Jahrhunderts außerhalb der Grenzlinie zwischen dem landwirtschaftlich genutzten Gebiet im Westen in der unbesiedelten Wüste im Osten lag.
Seit etwa 1700 wanderten Drusen aus dem Libanon in das nach ihnen benannte Berggebiet ein. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts ließen sich die aus dem Libanon und Hermon ankommenden Drusen meist im Norden den Dschabal ad-Duruz nieder. Die größte Auswanderungsbewegung aus dem Libanon wurde durch den libanesischen Bürgerkrieg von 1860 und die anschließenden Bestrafungsaktionen verursacht. Viele der in den Hauran geflohenen Drusen wollten nach einer Amnestie in den Libanon zurückkehren, fanden dort keine Aufnahme mehr und ließen sich endlich an den West- und Südhängen des Dschebal ad-Duruz nieder, wo sie neue Dörfer gründeten. Die westlich davon gelegene Hauranebene war im Gegensatz zum Bergland nicht unbesiedelt. Hier gab es im 19. Jahrhundert einige Dörfer mit christlichen und muslimischen Einwohnern. Am Übergang zwischen beiden Bereichen kam es zunehmend zu Spannungen zwischen Christen und Drusen, die ihren Siedlungsraum in die Ebene ausdehnen wollten. In den 1870er Jahren plünderten die Drusen mehrere Dörfer westlich von as-Suwaida, was 1879 zu einer Militäraktion osmanischer Truppen führte. Zur Beilegung des Konflikts kehrten die Christen in die meisten ihrer Dörfer zurück, in anderen blieben die Drusen. Anfang des 20. Jahrhunderts folgten weitere Expansionsbestrebungen und Übergriffe von Drusen in der Hauranebene, vor allem auf Dörfer nahe Bosra. Im Ergebnis waren die Aktionen erfolglos, da sie von der osmanischen Armee hart geahndet wurden.[3]
Der Golan wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts von Beduinen beherrscht. In Izra' hat sich seit der byzantinischen Zeit eine starke christliche Minderheit erhalten. Für alle hier lebenden Bevölkerungsgruppen diente der Hauran als Rückzugsgebiet und gilt daher als eher traditionsverhaftet.

Wirtschaft Im 19. und bis ins 20. Jahrhundert war der Hauran eines der wichtigsten Getreideanbaugebiete. Gerste und Mais dienten der Eigenversorgung, Weizen war für den Markt bestimmt. Mit einem Viertel der Weizenernte wurde um 1890 Damaskus versorgt, zwei Drittel gingen in den Export und wurden zu den 150 Kilometer entfernten palästinensischen Häfen Haifa und Akkon transportiert. Nach der Weizenernte im Frühsommer waren täglich 4000 bis 6000 Kamele mit etwas über 100 Kilogramm Weizen beladen unterwegs. Die Transportkosten waren enorm hoch und halbierten den Erlös.
Um die Transportkosten zu senken und Damaskus mit billigem Weizen zu versorgen, wurde 1884 die Hauranbahn eröffnet, ein Jahr später war die Fortsetzung dieser Schmalspurbahn bis zum Hafen Beirut fertiggestellt. Die parallel zur Hauranbahn verlaufende Hedschasbahn in Normalspur wurde 1903 für die Strecke Damaskus Amman für den Verkehr freigegeben. Für den Weizentransport wurde 1904/05 eine weitere Strecke von Dera’a nach Haifa eröffnet. Während des Ersten Weltkrieges wurden die Schienen teilweise demontiert, ab den Jahren danach wurde der Ausbau des Straßennetzes favorisisiert. Nach dem Zusammenschluss Syriens mit Ägypten 1958 zur Vereinigten Arabischen Republik wurde die erste große Bodenreform beschlossen. Mit ihr sollte der Großgrundbesitz von mehreren hundert Hektar an Kleinbauern aufgeteilt werden. Wegen einer Dürreperiode, die bis 1962 anhielt, und der politischen Krise mit der Trennung von Ägypten 1961, wurde die Bodenreform erst mit dem neuen sozialistischen Kurs ab 1963 umgesetzt. Die Besitzgrößen für Regenfeldbauland wurden auf 80 bis 200 Hektar pro Familie festgesetzt. Dies betraf, so es denn überall umgesetzt wurde, im Hauran die großen Weizenfelder und einige Baumkulturen. Auf dem Dschabal ad-Duruz gab es keinen Großgrundbesitz, die dort in kleinen Dörfern verstreut lebenden Drusen sind überwiegend Kleinbauern auf eigenem Land.


Quelle: 
Zur Bearbeitung hier klicken.https://de.wikipedia.org/wiki/Hauran
Proudly powered by Weebly
  • Türkei
    • Einleitung
    • Türkei Nachrichten
    • Staatsform >
      • Flagge
      • Geologie >
        • Erdbeben
        • Liste Erdbeben
        • Gebirge
        • Liste der Berge
        • Berge >
          • Vulkane
          • Höhlen
          • Kappadokien >
            • Täler
            • Feenkamine
            • Höhlenarchitektur
            • Höhlenstädte
          • Nemrut Dagi
        • Geografie >
          • Grenze zu Nachbarländern
          • Regionen >
            • Mittelmeerregion
            • Ägäisregion
            • Marmararegion
            • Schwarzmeerregion
            • Zentralanatolien
            • Südostanatolien
            • Ostanatolien
        • Provinzen >
          • Städte
        • Wasser >
          • Meere
          • Flüsse >
            • Flusslauf
          • Staudämme >
            • Südostanatolien-Projekt
            • Zypern-Projekt
          • Wasserfälle
          • Inseln
          • Seen
        • Etymologie >
          • Bevölkerung >
            • Ethnien
            • Turkstaaten
            • Sprachen
            • Religionen
            • Uiguren
    • Geschichte >
      • Zeitleiste
      • Imperien und Reiche
      • Militär >
        • Römische Legion
        • Osmanische Armee
        • Akıncı
        • Zeitleiste Kreuzzüge
        • Türkische Streitkräfte
        • Kreuzfahrerstaaten
        • Barbaresken - Korsaren
        • Kreuzzüge >
          • Volkskreuzzug
          • 1. Kreuzzug
          • 2. Kreuzzug
          • 3. Keuzzug
          • 4. Kreuzzug
          • 5. Kreuzzug
          • 6. Kreuzzug
          • 7. Kreuzzug
          • Kinderkreuzzug
          • Kreuzzug von Smyrna
        • Antike Schlachten
        • Osmanische Schlachten
        • Türkenkriege
        • 1. Weltkrieg >
          • Archäologie >
            • 2. Weltkrieg
            • Archäologische Funde
            • Prähistorischer Fundplatz
            • Altorientalischer Fundplatz
          • Jungtürken
        • Übersicht Türkenkriege
        • Türkischer Befreiungskrieg
        • Balkankrise
    • Archäologischer Fundplatz
    • Erfinder und Entdecker
    • Verträge >
      • Frieden vom Pruth
      • Frieden von Adrianopel >
        • Frieden von Adrianopel (1568)
      • Friede von Küçük Kaynarca
      • Frieden von Bukarest
      • Friede v. Adrianopel
      • Londoner Vertrag
      • Frieden v. San Stefano
      • Dardanellen-Vertrag
      • Berliner Kongress
      • Berliner Konferenz
      • Sykes-Picot
      • Waffenstillstand v. Moudros
      • Vertrag von Sèvres
      • Vertrag von Kars
      • Vertrag von Moskau
      • Vertrag von Lausanne
      • Freundschaftsvertrag
      • Vertrag von Montreux
      • Londoner Garantievertrag
      • Assoziierungsabkommen EWG
      • Seerechtsübereinkommen
      • Europäischer Gerichtshof
      • VJTF
      • Mavi Vatan
      • EU-Türkei Abkommen
    • Wirtschaftsgeschichte >
      • Handel >
        • Opium
        • Kaffee
        • Türkischer Tee
      • Seidenstraße
      • Römerstraßen
      • Balkanroute
      • Karawanserei >
        • Liste der Karawansereien
    • Byzanz >
      • Byzantinische Kaiser
      • Nachfolgestaaten >
        • Kaiserreich Nikaia
        • Osmanisches Reich >
          • Osmanische Armee >
            • „Islam (Osmanisches Reich)“
            • Osmanischer Traum
            • Janitscharen
            • Provinzen Osmanisches Reich
          • Dynastien >
            • Osman Dynastie
            • Osmanisches Kalifat
            • Türkische Dynastsien
            • Muslimische Dynastsien
            • Valide Sultan
            • Sultane >
              • Tughra
            • Haseki Sultan
            • Großwesire
            • Harem
            • Osmanische Titel
        • Despotat Epirus
        • Kaiserreich Trapezunt
        • Königreich Kleinarmenien
    • Republik Türkei >
      • Mustafa Kemal Atatürk
      • Talât Pascha
      • Jungtürken
      • Dönmeh-Sekte
      • Präsidenten der Türkei
      • Militärputsche
      • Tiefer Staat Türkei
    • Antike Landschaften
    • Antike Stätten >
      • Architektur >
        • Römische Bauwerke
        • Byzantinische Architektur
        • Antike Theater
        • Armenische Architektur
        • Persische Architektur
        • Seldschukische Architektur
        • Osmanische Architektur
      • Antike Weltwunder
      • Liste antiker Stätten
      • Weltkulturerbe
    • Reiseberichte >
      • 2005 Ostanatolien
      • 2009 Kapadokien
      • 2010 Reich der Phryger
      • 2010 Hethiter u. Pontos
      • 2011 Motorradtour Sugözu
      • 2011 Ostanatolien >
        • Tag 1 - 3
        • Tag 4 - 6
        • Tag 7 - 9
      • 2012 Motorradtour Yeşilyurt
      • 2012 Lamos
      • 2012 Ilica
      • 2013 Priesterstaat Olba
      • 2013 Ägäis-Reise >
        • Tag 1 - 3
        • Tag 4 - 5
      • 2015 Trabzon >
        • Tag 1 - 4
        • Tag 5 - 7
      • 2016 Ägäis >
        • 1 - 3. Tag
        • 4. - 7. Tag
      • 2016 Hattusa
      • 2017 Schwarzes Meer >
        • 3. - 5. Tag
      • 2018 Ankara
    • Wandern >
      • Lykischer Weg
      • Evliya-Çelebi-Weg
      • Karischer Weg
      • Paulusweg
    • Fauna und Flora >
      • Yayla
      • Nationalparks
      • Klima
      • Pflanzen-/Tierwelt
    • Religion >
      • Islam >
        • Moscheen
      • Christentum
    • Türkisch politische Organisationen >
      • Union Internationaler Demokraten
      • DİTİB
      • Kappadokien >
        • Schwarzmeerregion
        • Sultans Trail
      • Millî Görüş
      • Graue Wölfe
      • Gülen Bewegung
    • Nationalsport
    • Kultur >
      • Deutsche Kultureinrichtungen
      • Literatur
      • Mythologie
      • Museen
      • Bildende Kunst
      • Film
      • Musik
      • Theater u. Oper
      • Esskultur
      • Anatolische Teppiche
      • Feiertage >
        • Nouruz
    • Wirtschaft Türkei
    • Wirtschaft, Börse, Währungen
    • wichtige Telefonnummern
    • Auswärtiges Amt
    • Infrastruktur
    • Medien
    • Menschenrechte >
      • Frauenrechte
    • Pressefreiheit
    • Web Cam
    • Karten
    • Istanbul >
      • Beschreibung
      • Stadtteile
      • Türkische Straße >
        • Bosporus
        • Istanbul Kanal
        • Dardanellen
        • Halbinsel Gelibolu
        • Gallipoli Schlacht
        • Goldenes Horn
        • Brücken
        • Çanakkale-1915-Brücke
      • Märkte
      • Istanbul Geschichte
      • Historische Bereiche
      • Istanbuls Unterwelten
      • Archäologie >
        • Bathonea
      • Museen Liste
      • Museen ausgewählt
      • Sinan Baumeister
      • Profanbauten Liste >
        • Topkapı-Palast
        • Galata Turm
        • Burgen und Paläste Istanbul >
          • Beylerbeyi-Palast
          • Dolmabahçe-Palast
        • Thodosis Zisterne
        • Rumeli Hisarı
        • Hippodrom
      • Sakralbauten Liste
      • Moscheen >
        • Hagia Sophia
        • Süleymaniye-Moschee
        • Sultan-Ahmed Moschee
        • Atik Valide Camii
        • Ortaköy-Moschee
        • Çamlıca-Moschee
      • Kirchen in Istanbul >
        • Chora Kirche
      • Alevitische Tekken
      • Römisch-Katholische Kirchen
      • Berühmte Bahnen >
        • Bahnhof Sirkeci
        • Bahnhof Istanbul Haydarpaşa
        • Orient-Express
        • Bagdad Bahn
        • Taurus-Express
        • Anatolische Eisenbahn
      • Istanbul Airport
      • Istanbul Sport >
        • Fußballvereine
        • Basketball
        • Volleyball
      • Parks
      • Türme
    • Kurdistan >
      • Ararat-Aufstand
      • Scheich-Said-Aufstand
      • Scheich Said
      • Zilan-Massaker
      • Dersim
      • Dersim Aufstand
      • Kurdische Staatsgründungsbestrebungen
      • HDP
      • PKK
    • Aleviten
    • Jesiden
    • Juden
    • Thrakien
    • Türkisierung >
      • Türkisierung geogr. Namen
      • Türkisierung innerhalb der Türkei
      • Türkisierung außerhalb der Türkei >
        • Nordzypern
        • Nordsyrien
        • Europa
        • Deutschland
  • Blog
    • Blog aktuell
    • Blog Thema Türkei
    • Sehenswürdigkeiten Türkei
    • Blog Afghanistan
    • Blog Kalenderblatt
    • Musik anders
    • Pflanzentagebuch
  • Russland
    • Einleitung
    • Blogbeiträge
    • Zwangsumtausch Procedere >
      • Gesetz 319-FZ
      • Unwägbarkeiten
      • Notarielle Beglaubigungen
      • Lagerstellenkette
      • Maklerberichte
      • Apostille
    • Videos
    • Depositary Receipt
    • ADR Besteuerung
    • Börsen und Wirtschaft
    • Publikationen und Nachrichen
    • Clearstream
    • Raiffeisen
    • Low Priced Securities
    • NSD
    • Forward Rechner
  • Quellen
  • Contact
  • Impressum