Seine heutigen Grenzen erhielt Syrien nach dem Ersten Weltkrieg durch die Aufteilung des bis dahin vom Osmanischen Reich beherrschten Arabischen Ostens unter die Siegermächte Vereinigtes Königreich und Frankreich. Ursprünglich verstand man unter Syrien den ganzen westlichen Zweig des Fruchtbaren Halbmonds, wie Arthur Ruppin 1916 schrieb:
„Syrien im weiteren Sinne des Wortes, in dem es auch Palästina umfaßt, erstreckt sich von der ägyptischen Grenze und der Arabischen Wüste im Süden (31. und 30. Breitengrad) nach Norden bis zum Amanus (37. Breitengrad), der es von Kleinasien trennt. Im Westen ist das Mittelmeer die Grenze, im Osten die Syrische Wüste und der Euphrat. Die nordsüdliche Ausdehnung dieses Gebietes ist 700 bis 800 km, die westöstliche 100 bis 300 km, die Gesamtfläche rund 200.000 km².
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Syrien#Landschaften
„Syrien im weiteren Sinne des Wortes, in dem es auch Palästina umfaßt, erstreckt sich von der ägyptischen Grenze und der Arabischen Wüste im Süden (31. und 30. Breitengrad) nach Norden bis zum Amanus (37. Breitengrad), der es von Kleinasien trennt. Im Westen ist das Mittelmeer die Grenze, im Osten die Syrische Wüste und der Euphrat. Die nordsüdliche Ausdehnung dieses Gebietes ist 700 bis 800 km, die westöstliche 100 bis 300 km, die Gesamtfläche rund 200.000 km².
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Syrien#Landschaften
Nachbarländer mit Grenzlänge:
Türkei (822km), Irak (605km), Jordanien (375km), Israel (76km), Libanon (375km), Mittelmeer (193km)
Türkei (822km), Irak (605km), Jordanien (375km), Israel (76km), Libanon (375km), Mittelmeer (193km)
Syriens Grenzen in der Kurzbeschreibung
1. syrisch – türkische Nordgrenze
- verlief nördlich von Ra`s al-Basit zunächst in östlicher und dann in nördlicher Richtung an einem Abschnitt des Orontes
- weiterer Verlauf parallel zum Fluss Karasu, dann östlich abbiegend
- Grenzverlauf entlang der Bahnlinie Aleppo – Bagdad bis Nusaybin (Türkei)
- weiterer Verlauf nach Osten bis zum Tigris und dann nach Süden bis zur Grenze mit dem Irak
2. syrisch – irakischer Grenze
- Verlauf zunächst in südwestlicher Richtung, danach in südlicher Richtung um den Djabal Sindjar (irakisch) und
Überquerung des Flusses Euphrat bei Abu Kamal
- weiterer südwestlicher Verlauf in gerader Linie durch die syrische Wüste
3. syrisch – jordanische Grenze
- Verlauf westwärts um den Djabal al- Druz (syrisch)
- Absteigend mit dem Fluss Yarmuk zum Tiberiassee bis zur Westgrenze
4. Äußerste Westgrenze
- ca. 170 km Levante-Küste (natürliche Begrenzung)
5. syrisch – libanesische Westgrenze
- südlich von Arida gelegen
- Verlauf nach Osten dem Nahr al-Kabir folgend
- südlicher Verlauf der Gebirgslinie des Antilibanon
6. syrisch – israelischer Grenzverlauf
- Fortsetzung östlich des Tiberiassee und des Jordanflusses
- Golanhöhen (israelisch besetzt)
1. syrisch – türkische Nordgrenze
- verlief nördlich von Ra`s al-Basit zunächst in östlicher und dann in nördlicher Richtung an einem Abschnitt des Orontes
- weiterer Verlauf parallel zum Fluss Karasu, dann östlich abbiegend
- Grenzverlauf entlang der Bahnlinie Aleppo – Bagdad bis Nusaybin (Türkei)
- weiterer Verlauf nach Osten bis zum Tigris und dann nach Süden bis zur Grenze mit dem Irak
2. syrisch – irakischer Grenze
- Verlauf zunächst in südwestlicher Richtung, danach in südlicher Richtung um den Djabal Sindjar (irakisch) und
Überquerung des Flusses Euphrat bei Abu Kamal
- weiterer südwestlicher Verlauf in gerader Linie durch die syrische Wüste
3. syrisch – jordanische Grenze
- Verlauf westwärts um den Djabal al- Druz (syrisch)
- Absteigend mit dem Fluss Yarmuk zum Tiberiassee bis zur Westgrenze
4. Äußerste Westgrenze
- ca. 170 km Levante-Küste (natürliche Begrenzung)
5. syrisch – libanesische Westgrenze
- südlich von Arida gelegen
- Verlauf nach Osten dem Nahr al-Kabir folgend
- südlicher Verlauf der Gebirgslinie des Antilibanon
6. syrisch – israelischer Grenzverlauf
- Fortsetzung östlich des Tiberiassee und des Jordanflusses
- Golanhöhen (israelisch besetzt)